Agile Workshop
Unser Scrum & Agile Workshop richtet sich an Teams und interessierte Einzelpersonen, die ein tiefes Verständnis für die Konzepte von Scrum und Agilität entwickeln möchten. In einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt ist es entscheidend, flexible und adaptive Arbeitsmethoden zu beherrschen. Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Agilität und den erfolgreichen Umgang mit Komplexität.

Der Lösung ist das Problem egal.
Restrukturiere Deinen Arbeitsalltag und löse komplexe Herausforderungen mit agilen Methoden!
Teams lernen im Scrum & Agile Workshop, wie mit geeigneten Methoden agiles Arbeiten in der heutigen Zeit realisiert werden kann. Was bedeutet Agilität, wie betten sich Scrum und Kanban in diesen Terminus ein – und was ist eigentlich Deine Aufgabe bei dem Ganzen? Vorkenntnisse sind nicht notwendig, um sich auf diesem Gebiet die notwendigen Basics anzueignen. Die iniqee Spezialist:innen brennen für ihre Themen und sind bereit bei Dir ein Feuer zu entfachen!
Agilität – ein Teilbereich im Management
Agilität ist die Konsequenz der steigenden Komplexität in Unternehmen. Durch die Dynamik der Digitalisierung kommt es zwangsläufig zu Veränderungen der Arbeitsstrukturen. Agiles Arbeiten ist ein System auf mehreren Ebenen und Teil vom Projektmanagement. Und das mit verschiedenen zielführenden Methoden. Im iniqee Scrum & Agile Workshop lernst Du kennen, wie Du strukturellen Veränderungen zeitgemäß begegnest.
Effizent, flexibel und schnell muss es sein.
Flexibilität und Schnelligkeit. Scrum ist eine Methode für interdisziplinäre Teamarbeit. Primär geht es darum, umfeldspezifisch auf Veränderungen zu reagieren. Als Teil agilen Arbeitens bettet sich die Scrum Methode in ein flexibles Management ein. Ein festes Regelwerk ist nicht vorhanden. Formulierte Aktivitäten, gemeinsame Dokumente und Rollenzuweisungen optimieren den Bearbeitungsprozess eines Auftrages.
Kanban – was?
Kann man? Kanban! Kanban ist ebenfalls ein Teilbereich des agilen Managements. Als weitere Herangehensweise hilft sie dabei, den bisherigen Prozess zu optimieren. Scrum und Kanban schließen einander nicht aus. Im Gegenteil. Kanban kann Deinen bisherigen Scrum Ansatz optimieren und einzelne Projektphasen stetig weiterentwickeln. Aufgrund der strukturellen Besonderheit wird es mit der Kanban Methode möglich, Probleme noch schneller zu identifizieren.
Wie hängt das alles zusammen?
Scrum und Kanban sind Methoden in einem agilen Management. Beide Herangehensweisen sind in der Grundstruktur unterschiedlich, können im Projektverlauf jedoch einander positiv beeinflussen. Agilität in der Digitalisierung ist heute kein Fremdwort mehr. Wohingegen Scrum in diesem Komplex den Marathonläufer, ausgelegt für fließende fortlaufende Aktionen, darstellt, konzentriert sich Kanban auf die Schnelligkeit. Strukturiert und schnell – der klassische Sprint.
Komplexität und Herausforderungen des heutigen Arbeitsalltags
Im iniqee Scrum & Agile Workshop lernst Du, wie man die komplexen Herausforderungen des Arbeitsalltags konkret behandeln kannst. Es ist bekannt, dass Software und Digitalisierung das Arbeitsumfeld in den letzten Jahrzehnten maßgeblich verändert haben. Die iniqee Spezialist:innen zeigen Dir Arbeitsflow, Teamstruktur und allgemeine Kommunikation im Kontext von agilem Management zu optimieren.
Lerne die Grundlagen von Agile und Scrum
Was kann man im Scrum & Agile Workshop lernen?
Mach es einfach
Lerne die Grundlagen Agile und Scrum
Weitere Informationen gerne im ersten Schritt per Mail oder hier im FAQ.